Stardust ruft Terra Nr. 65 – Ein Hauch Ewigkeit – Clark Darlton

In der neuen Folge meines Perry Rhodan Reread Podcast spreche ich über den 65. Roman der Heftserie. Mit „Ein Hauch Ewigkeit“ von Clark Darlton stoßen die Terraner nun endlich mit einem 100m Kreuzer in das Druufuniversum vor. Außerdem schauen wir uns heute den achten Silberband etwas genauer an. Wie der Roman und der Silberband bei mir abschneiden, hört ihr in dieser Folge des Podcast. 

Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen Sozialen Netzwerken. Am einfachsten gelingt euch das über Twitter

Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler  Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0).

Für das Podcastlogo danke ich Bianca Uhlen, die mir bei der Gestaltung mit Rat und Tat zur Seite stand.

Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link

Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine Email an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.

1 Kommentar

Kommentieren →

Ich wollte auch noch eine generelle Meinung zum 8ten Silberband abgeben. Hatte schon mal erwähnt, dass dieser mein liebster im 2ten Zyklus ist. Ich muss vielleicht generell dazu anmerken, dass ich zwar einzelne Handlungsabschnitte der Bände 50-99 richtig gut finde, gar keine Frage, aber dieser Zyklus generell, meiner Meinung nach, zu den schwächeren der Frühzeit gehört. Wobei man auch wieder relativieren muss, weil das damals ja gar nicht als richtiger 50er Zyklus konzipiert gewesen ist. Ich gebe dir Recht, man hätte sich etwas mehr Mühe bei den Übergängen der Einzelromane geben können, die wirken doch in Teilen recht steif, das wurde schon besser gelöst. Ich mag diesen SB aber trotzdem am liebsten, weil ich hier halt alle abgebildeten Handlungsstränge und Einzelromane gerne mag. In allen anderen SBs in diesem Zyklus sind immer Parts drin, die mir gar nicht gefallen, meist auch nicht nur ein Heft, sondern mehrere. Dem entsprechend ist dies dann für mich der beste SB in diesem Zyklus. 😀

Kommentar verfassen