Dominik und Chris starten den Podcast zu den Perry Rhodan Planetenromanen. Einer Spinoffreihe im Taschenbuchformat. 1964 erschien mit Der Planet der Mock von Clark Darlton der erste Beitrag. Was es mit dieser Erstkontaktmission im Details auf sich hat, besprechen Retrofans Dominik und Chris im Podcast.

Da es von den Planetenromanen unterschiedliche Ausgaben gibt, richten wir uns im Podcast immer nach der Nummerierung und Veröffentlichungsreihenfolge der ersten erschienenen Auflage. Selbst haben wir die Zaubermondausgabe gelesen die durch ein Vor- und Nachwort besticht, die den Text noch ergänzen. Chris unterlief im Podcast ein Irrtum. Die Nachworte zu den Zaubermondausgaben schrieb nicht Michael Nagula sondern Rainer Nagel.
Wenn ihr mehr über den Weltendieb und die angeschlossenen Podcasts erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an info@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen Sozialen Netzwerken. Am einfachsten gelingt euch das über Twitter.

Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Planetenromantik Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0).
Die Shownotes zu dieser Sendung:
Da die Veröffentlichungsgeschichte der Planetenromane sehr verwirrend sein kann, lohnt sich ein Blick in den Perrypediaartikel. Dort wird wirklich übersichtlich dargelegt was, wann und wo erschienen ist.

Der erste Band der Perry Rhodan Chronik gibt auf Seite 123 Auskunft über die Überlegungen des Verlages die den Taschenbüchern zu Grunde lag. Die Perry Rhodan Chronik findet ihr unter diesem Link im Onlineshop.
Das hochgelobte Hörspiel zu Der Planet der Mock findet ihr zum Kauf im Shop von Eins A Medien. Wenn ihr einen Streamingdienst, wie Spotify nutzt, lohnt sich ein Blick in jedem Fall.
Die Zaubermondausgabe im Planetenromandoppelpack findet ihr im Perry Rhodan Onlineshop. Dort erschienen die Planetenromane in veränderter Reihung und im Doppelband. Angereichert durch die Nachworte von Rainer Nagel.
Um Chris Ausführungen zu den Planetengeschichten Beispiele zu geben, schaut euch doch den Band 3001, Band 3018 oder Band 3073. Diese zeigen ganz anschaulich wie sich die Planetengeschichten in der Perry Rhodan auch heute noch widerspiegeln.
13 Kommentare
Kommentieren →Mir ist aufgefallen das ich zwar sehr viele Planetenromane habe und fast alle gelesen habe, zumindest die ersten 150 so, aber Band eins, obwohl vorhanden noch nicht gelesen habe.
Dann bist du doch jetzt bestimmt motiviert das nachzuholen😝
Ich nehme diesen Podcast dann zum Anlass, mir das Hörspiel beim Streaminganbieter meiner Wahl an zu hören. 🙂
Das freut uns sehr! Wäre schön wenn du uns deine Meinung mitteilen würdest, wenn du fertig bist! Ad Astra und viel Spaß beim Hören!
So, habe dann gestern beim Badezimmer putzen das Hörspiel zu PdM angehört. Ist meiner Meinung nach handwerklich super gemacht, mit JT als Erzähler und weiteren Sprechern für die Hauptpersonen und die Mock. Gesamtlänge ist ca. eine Stunde. Ich muss ehrlich dazu sagen, hätte ich nicht vorher hier schon die Zusammenfassung gehört, dann wäre ich schwer in die Handlung rein gekommen, man wird schon stark “rein geworfen”. Hier macht sich dann doch ein größere Unterschied zwischen einem Hörbuch und einem Hörspiel bemerkbar. Für jemanden, der ohne Ahnung von PR, oder der Grundhandlung des dazu gehörigen Planetenromans, einfach so einsteigt stelle ich es mir doch gerade am Anfang recht schwierig vor. Trotzdem lies sich das klasse anhören, es ist gut gemacht, man hofft die ganze Zeit, dass die Mock und Terraner sich doch noch verständigen können und es ist echt traurig das es nicht so kommt. Trotzdem klare Hörempfehlung, die Stunde Zeit vergeht super schnell, wenn man ein mal drin ist.
Ich bin schon auf eure Folge gespannt.
Lese gerade dass das TB vertont sei. War mir entfallen. Nachgeschaut und siehe da, ich habe das HS als CD. Das lässt mich grübeln.
Bitte als nächstes TB den Roman Schmied der Unsterblichkeit. Dann dauert die Folge auch 6 Stunden.
Wir machen das schön chronologisch und versuchen uns kurz zu fassen. Der wie viele Band ist denn der Schmied der Unsterblichkeit?
288 , was zu lange wohl ist. Ist es sinnvoll bei über 400 Planetenromanen diese chronologisch ab zu arbeiten?
Dies ist nicht zu schaffen. Also sollte man doch Prioritäten setzen. Handlung Strände zum Beispiel oder Schaffens Zeiten.
Haben wir nicht schon erwähnt dass wir ein bisschen zwanghaft veranlagt sind? 😀
Ich fühle mich mitgerissen. Höre mir das Hörspiel gerade an.
Nun den Band auch fertig gelesen. Machte mehr Sinn als das Hörspiel. Spannend war hier die verschiedenen Blickwinkel welche Clark Dalton anzuwenden verstand. Nun gehts im MEISTER DER INSEL Zyklus SE Lemuria weiter…. …bevor ich mich kosmisch verliere. Ach, Atlantis ruft ja auch mit der Top-Miniserie.
Mit “Planet der Mock” habe ich jetzt meinen ersten Planetenroman gelesen. Auch von mir bekommt der Roman einen klaren Daumen nach oben.
Clark Darlton schaffte es die Mocks als Sympathieträger aufzubauen und mich so schnell auf deren Seite zu bringen. Das Verhalten der Terraner erschien mir dann im Kontrast zu den Mocks oft als oberflächlich und ignorant. Man spürt förmlich wie das Ganze auf ein tragisches Ende zusteuert.
Für mich war allerdings hinsichtlich der insektoiden Natur der Mocks die Katze zu schnell aus dem Sack. Direkt in der ersten Szene des ersten Kapitels streckt der Mock Bral seine sechs Glieder und unterzieht seinen Brustpanzer einer gründlichen Reinigung. Ich finde hier hätte man den Leser etwas länger im unklaren lassen und ihm so seine eigene anthropozentrische Weltsicht unter die Nase reiben können. Die im Roman geschilderten Analogien zwischen Erde und Mockar hätten hier sicher auch noch ihren Teil beigetragen.
Eure Metadaten zu Heften und Romanen (verschiedene Auflagen, Hörspiele, etc.) runden die Pocast-Folgen meiner Meinung nach immer sehr schön ab. Vielen Dank dafür.