Stardust ruft Terra Nr. 26 – Duell der Mutanten – Clark Darlton

Nach dem Einstieg in den Overhead Handlungsblock, sprechen Dominik und Chris heute im Perry Rhodan Reread Podcast Stardust ruft Terra über das Duell der Mutanten von Clark Darlton. Im 26. Band der Heftromanserie, geht der Kampf gegen den stärksten Hypno den Terra je hervorgebracht hat. Es kommt zum Finale in Utah und endet auf der jähen Flucht des Superschurken. Was wir zum Roman zu sagen haben, hört ihr in diesem Podcast. Viel Spaß dabei!

Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen Sozialen Netzwerken. Am einfachsten gelingt euch das über Twitter

Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler  Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0).

Für das Podcastlogo danke ich Bianca Uhlen, die mir bei der Gestaltung mit Rat und Tat zur Seite stand.

Die Shownotes zu dieser Folge:

Die erwähnte ConFolge des DTK findet ihr unter diesem Link.

Die erwähnte Innenillustration sowie alle weiteren Information zu diesem Heft findet ihr wie gewohnt unter diesem Link.

Wenn ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt ihr dies auf Stead tun. Dort findet ihr auch alle weiteren Informationen. Wenn ihr dazu Fragen habt, könnt ihr euch gerne an Info@weltendieb.com wenden. Unseren Steadyauftritt findet ihr unter diesem Link

3 Kommentare

Kommentieren →

Sehr schöne Folge für das beste Heft dieses ohnehin ziemlich guten Dreiteilers. Danke dafür!
Ich teile euer Unverständnis dafür, dass das N-Wort nicht irgendwann mal bei den diversen Auflagen, die es mittlerweile gegeben hat, rausgenommen wurde. Ich bin mir an Hand seines Umgangs mit Ras Tschubai relativ sicher, dass Clark Darlton keine (bewussten) Vorurteile dem Charakter gegenüber hegte, aber dieses Wort ist einfach nicht zeitgemäß, auch wenn keine bösen Absichten hinter der Benutzung steckten.
Viel schlimmer finde ich aber die Art und Weise, auf die Josef Tratnik Tschubai und alle anderen „Afroterraner“ (+die Japaner) spricht. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass junge Menschen, die über die Silberband-Hörbücher erstmalig mit PR in Berührung kommen, von sowas abgeschreckt werden – zurecht.

Danke Florin für deinen ausführlichen Kommentar! Die Nutzung des Vokabulars ist die eine Sache. Sicherlich ist Perry Rhodan ein Kind seiner Zeit. Leider befinden sich oftmals auch wertende Sinnzusammenhänge im Bezug auf solches Vokabular in den alten Romanen. Das ist etwas, dass man so nicht stehenlassen darf. Eine Einordnung in Form eines Vorwortes zu den Ebooks, wäre da sicherlich machbar und würde schon viel ändern. Eine Überarbeitung der Texte, ist meiner Meinung nach aufgrund der schieren Masse nicht machbar. Für die Leserschaft und das Fandom ist die Auseinandersetzung mit solchen Themen richtig und wichtig. Das geht im Jahr 2022 gar nicht.

Viele Grüße

Chris

Danke für deine ausführliche Antwort!^^
Die Idee eines Vorwortes, in dem auf diese Probleme nochmal eingegangen wird, gefällt mir sehr gut. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das nochmal passieren wird, da bei ebooks eine Neuauflage vermutlich kein besonders sinnvolles Konzept wäre.

Kommentar verfassen