Quo vadis Weltendieb?

Als der Weltendieb vor knapp einem Jahr erdacht wurde, waren sich alle Beteiligten einig, dass es nur um eines gehen sollte, das Lesen, in allen seinen Facetten und Möglichkeiten. Neben dem Weltendieb-Podcast wollten wir einen Blog rund um unser Lieblingsmedium “Buch” machen. 

Doch der Weg zur Hölle ist gepflastert mit guten Vorsätzen. Nach einigen Folgen des Podcasts bemerkten wir (auch dank eures Feedbacks), dass wir darin viel zu viel Zeit mit einer bestimmten Heftromanserie verbrachten: Perry Rhodan nahm und nimmt für viele der Leute, die den Weltendieb mit Leben füllen, eine wichtige Rolle ein. So trafen wir den Kompromiss, alle Inhalte rund um Perry Rhodan aus dem Weltendieb-Podcast zu verbannen, und lagerten sie in die Formate „Der terranische Kongress“ und „Stardust ruft Terra“ aus. 

So kam der Sommer und unsere Lieblingsserie verdrängte nach wie vor die anderen Inhalte aus Blog und Podcast. Betriebsblind, wie wir waren, bemerkten wir nicht einmal. In den Kommentaren häuften sich jedoch die Fragen nach dem Weltendieb-Podcast und anderen Themen, und so wurde erst mir und dann dem ganzen Team klar, dass wir das Gegenteil von dem erreicht hatten, was wir eigentlich gewollt hatten: viele bunte Inhalte rund ums Lesen. Glücklicherweise hatten wir aber euch, liebe Leser und Hörer des Weltendiebes! 

Da ich in der Riege der Weltendiebe so etwas wie der Anführer bin, machte ich mir natürlich Gedanken, wie ich diesem Trend entgegenwirken könnte. Da half mir ein anderer Kommentar auf die Sprünge: Warum nicht eine ungefähre Reihenfolge der Podcast-Veröffentlichungen erstellen, um so Hörer- und Leserschaft die Orientierung zu erleichtern? Das ließe sich natürlich auch hervorragend nutzen, um bei den Inhalten wieder etwas mehr Balance reinzubringen. 

Gesagt, getan. 

Hier jetzt also unseren Pläne für die nächste Zeit.

Der Weltendieb-Podcast, der immer noch das Flaggschiff unseres Projektes ist, soll monatlich erscheinen. Im Weltendieb-Podcast unterhält sich das gesamte Team über Themen rund um unser Lieblingsmedium, das Buch. Dabei soll er im groben Abstand von zwei Wochen zum “Terranischen Kongress” erscheinen, der damit ebenfalls monatlich kommt. Der “Terranische Kongress” ist unser Magazinformat rund um die Heftromanserie Perry Rhodan. Neben den aktuellen Ausgaben der Erstauflage, der Spin-Off-Serie Neo und den Neuigkeiten im Fandom, bildet immer ein besonderes Thema den Schwerpunkt. Auf dem Kongress sind alle Perry-Rhodan-Fans aus unserem Team vertreten. 

Der Perry-Rhodan-Reread-Podcast „Stardust ruft Terra“ ist ein besonderes Herzensprojekt und für mich nur schwer in ein Schema zu zwängen. Für das Jahr 2022 habe ich bereits Mission 50 ausgerufen: Ich möchte mit diesem Podcast im Jahr 2022 die 50. Ausgabe erreichen. Zum Verständnis: Da ich die Masse der Episoden allein einspreche, bin ich wesentlich freier bei der Terminfindung und kann dementsprechend viel schneller Folgen veröffentlichen. Die anderen Podcasts werden im Gespräch aufgenommen und meine Gesprächspartner haben ja auch noch ein Leben. “Stardust ruft Terra” wird sich daher auch in Zukunft nicht in ein Schema pressen lassen, einfach weil hier auch die Gefahr besteht, dass ich den Spaß verliere. 

Unser Podcast „Planetenromantik“, den ich gemeinsam mit Dominik bestreite, wird sich in der Veröffentlichung nach “Stardust ruft Terra” richten. Unser Ziel ist es, zu jeder achten Folge “Stardust ruft Terra” eine Folge “Planetenromantik” zu präsentieren. 

Nicht nur Hören – auch lesen!

Ihr werdet es bemerkt haben: Das ist immer noch keine Trendwende. Hier hilft vielleicht ein Blick auf unsere Pläne zum Blog des Weltendiebes. 

Das Thema Bloggen, also im klassischen Sinne in Textform über Gelesenes zu schwadronieren, liegt uns sehr am Herzen. Doch war es immer unser Ziel, dies nicht in Form von klassischen Reviews und Rezensionen zu tun. Wir wollen euch vom Lesen erzählen, von unserem Lesen und was wir dabei erlebt hatten! 

Wenn man aber die subjektive Leseerfahrung in den Mittelpunkt stellt und so die Besonderheiten eines Buches herausstellen möchte, dann braucht man dazu eine zündende Idee. Neben der zündenden Idee braucht man Zeit, um einen Text zu produzieren, der diese zündende Idee auch rüberbringt. Abgesehen von Zeit und Idee braucht man im Weltendieb auch den eisernen Willen, den eigenen Text gegen die Lektorin zu verteidigen. 

Das klingt natürlich fieser, als es ist. Wir leisten uns den Luxus, unsere Texte von Gundel überarbeiten zu lassen, die mit viel Sachverstand zielsicher den Finger in die Wunden legt und uns praktisch immer zum Nacharbeiten verdonnert. Das macht die Texte besser und ist ein besonderes Prädikat innerhalb der Bloggerlandschaft. Fakt ist aber auch, dass dieser Arbeitsschritt Zeit kostet. Viel Zeit. 

Bis also ein Text das Licht der Weltendieb-Homepage erblickt, kann es gut und gerne zwei Wochen dauern. Niemand von uns arbeitet hauptberuflich am Weltendieb und wir alle müssen nebenher unsere Brötchen verdienen (bis auf Gundel, die ist tatsächlich Lektorin). Das klingt ein wenig nach Ausrede und ist es auch. Es gibt immer Gründe, am Ende ist es eine Frage der Priorisierung. So bleibt mir hier auch nichts anderes als euch zu versprechen, dass es in Zukunft wieder nicht Perry-Rhodan-bezogene Texte im Blog zu lesen geben wird. 

Unser Ziel ist es, ein breites Bücherspektrum (auch wenn Perry Rhodan natürlich immer eine dominante Rolle spielen wird) in unserem Podcast und Blog zu behandeln. Dominik wird sich in Zukunft wieder verstärkt mit klassischen Science-Fiction-Werken auseinandersetzen, ich werde mich in einer kleinen Kolumne den gelesenen Büchern widmen, die sich mittlerweile zu einem recht beeindruckenden Stapel getürmt haben, Florian stöbert in Bibliografien und Kriminalromanen. Und dann möchte ich natürlich nicht alles vorwegnehmen und auch noch ein bisschen Überraschungsmoment übrig lassen. 

Noch eine Anmerkung zum Schluss: Um den Weltendieb hat sich mittlerweile eine aktive Community gebildet, die unsere Arbeit reflektiert. Mein besonderer Dank gilt hier auch wieder den Freunden vom Radio Freies Ertrus, die mir geholfen haben, einen Blick von außen auf das Projekt zu werfen. 

2 Kommentare

Kommentieren →

Ich wünsche viel Kraft für diesen Prozess der ja immer wieder zu evaluieren ist. Mir geföllt nun auch das neue Layout besser. Links ist die Sortierung der Blogs. Auch mein Leseverhalten dominiert PR in seinen vielen Fasetten sehr. EA im Sternenozean, Neo im 2. Zyklus, Miniserie – Stardust, dann sind doch noch das SOL und diese Fangeschichten. Gut dass ich dann dennoch mal mir einen Eschbach anhöre und das politische (Ukraine) auch zur Geltung kommt. Das Exodus Magazin ist ja auch noch töffte und wehe Phantastisch Magazin ruft: hier bin ich….. …Nur Mut und viel Geduld. Übereilen nützts nichts. Ein Wohl dem Müssiggang.

Kommentar verfassen