Nach der erzwungenen Landung auf Naat, der gescheiterten Flucht und dem Intermezzo mit dem Arkoniden Sergh, starte ich in meinem Perry Rhodan Reread Podcast, nach Arkon I. Dort haben Perry und seine Freunde die erste Begegnung mit dem arkonidischen Imperator, der zur Marionette des Robotregenten verkommen ist. Was die Reise bringt und welche Pläne die Menschen in den Blick nehmen, hört ihr in diesem Podcast.

Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen Sozialen Netzwerken. Am einfachsten gelingt euch das über Twitter.
Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0).
Für das Podcastlogo danke ich Bianca Uhlen, die mir bei der Gestaltung mit Rat und Tat zur Seite stand.
3 Kommentare
Kommentieren →Die Welt der drei Planeten
Ein richtig gelungener Roman.
Der Admiral Kenos hat die Terraner als gefährlich eingestuft und war damit eigentlich ein Gegner. Aber wie heißt es so schön. Der Feind meines Feindes ist mein Freund. Und den Zotral war er auch ergeben.
Das Arkon aus drei Planeten besteht war eine gelungene Überraschung und zeigte dem geneigtem Leser das Arkon etwas Besonderes war.
KHS hatte einen Fulminaten Roman geschrieben.
Perry ist sich mal wieder treu geblieben. Er wollte nicht mit der geklauten Stardust nach Arkon fliegen weil sich so was nicht gehört. Sehr löblich. Stattdessen klaut er vor Ort das neuste und beste Schiff der Arkonen. Er kann es einfach nicht lassen, dieser Langfinger der Galaxis.Eigendlich ein guter Untertitel an statt –Erbe des Universums. Kein Wunder das die Milchstraßen Völker damals ihr Hab und Gut versteckten wenn Terraner in der Nähe waren.
Zur Größe der Ganymed habe ich was bei Band 38 geschrieben.
——————————————————————————————–
Mal was zu den angesprochenen SI wie zb ES.
ES trat am Anfang nur selten auf. ES agierte immer sehr zurückhaltend. Von Superintelligenzen wurde noch nicht viel gesprochen und ES war irgendwie auch in der Serie singulär. Erst ab Band 600 wurde dies anderes. Und erst Voltz trat dann in die Vollen und damit hatten und haben wir den Schlamassel. In den ersten 600 Bänden trat ES eher wie der gute strenge Onkel Bill auf, der seine „Enkel“ auf den richtigen Weg schubste.
——————————————————————————————-
Zur Wertung von mir.
Also ich gebe dem Roman 10 von 10 Punkten. Dies passiert bei mir bei den Bänden bis 199 noch dreimal. Band 50, Band 191 und Band 196.
Hallo. Ich bin Perry Neueinsteiger und befasse mich mit den Silberbänden. Die unterschiedliche länge der GANYMED wird hier aufgeklärt. Der Walzenraumer hatte ursprünglich keinen Hangar. Der Bug wurde um ein Kegelprofil verlängert um einen Hangar für Zerstörer zu schaffen. Die Idee mit den extem Langen Landestützen aus eurer Folge 38 hat mir aber sehr gefallen 😅.
Danke nochmal für euren Podcast. Dank eurer Beiträge kann ich die Lücken in den Silberbänden füllen und Inhalte mancher Romane besser “sacken” lassen. Was für ein Zufall das der Podcast genau soweit ist, wie ich mit den Romanen.
Schönen Gruß Markus
Als erstes ein kleines Welcome Back Dietmar. 🙂
Es ist wirklich ein sehr guter Roman, kann man nicht anders sagen. Dieser ist auch der Abschluss des 5ten Sibas und es ist einfach ein fulminantes Ende. Stimme mal wieder Chris zu, gehört auf jeden Fall unter die besten Romane des ersten Zyklus. Zielgerade Chris, die letzten 10 😉