Das Heft das mein Leserleben auf den Kopf gestellt hat. Heute spreche ich mit Dominik, in meinem Reread Podcast Stardust ruft Terra, über das erste Heft von William Voltz aus der Perry Rhodan Heftromanserie. „Das Grauen“ berichtet von der Reise der K262 von Eppan nach Terra. Doch das geht natürlich nicht ganz glatt über die Bühne. Was an Bord der Kaulquappe passiert und wie der Roman bei uns ankommt, erfahrt ihr in dieser Episode!

Wer die ganze Story hinter der zweiten Folge des WarpCast hören möchte, der mag doch diesem Link folgen. „Das Grauen“ ist Teil der Ebook Kollektion Perry Rhodan Kompakt Nr. 3. Die findet ihr zum Schleuderpreis unter diesem Link.
Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen Sozialen Netzwerken. Am einfachsten gelingt euch das über Twitter.
Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0).
Für das Podcastlogo danke ich Bianca Uhlen, die mir bei der Gestaltung mit Rat und Tat zur Seite stand.
Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link.

Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine Email an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.


8 Kommentare
Kommentieren →Ich fand den Roman damals auch herausragend. Coole Story, tolles Titelbild. Für mich der beste Perry Rhodan Roman (von den 380, die ich gelesen habe). Leider habe ich danach nichts ähnlich bemerkenswertes mehr gelesen. Ich habe mich immer gefragt, warum man später daraus kein Hörspiel gemacht hat.
Danke Markus für deinen Kommentar, ich werde in Folge 76 darauf eingehen!
Danke für die Folge! Ich hatte mich schon länger darauf gefreut. Schon mit der Lektüre seines ersten Romans war ich auf der Stelle ein WiVo-Fanboy. Bei den ersten paar hundert Heften war es immer wieder ein Voltz-Meisterwerk (oder die Hoffnung darauf, bald wieder eins zu lesen), das mich motiviert hat, die Serie weiterzulesen.
Ich hab diese Folge mal als Anlass genommen, das Heft nochmal zu lesen, um zu gucken, ob die Magie von damals noch da ist. Kurze Antwort: ja. Lange Antwort: JAAAAAAAAAAAA! (Der Kommentar ist eh schon zu lang und ich will noch etwas klugscheißen.)
Ihr habt vermutet, dass WiVo den quasi fertigen Roman schon rumliegen hatte und den einfach für PR eingereicht hat. Das stimmt so nicht, wenn ich mich aus dem Lesen der Chronik richtig erinnere. K.H. Scheer kannte Voltz aus gemeinsamen Fandom-Zeiten und war von ihm und seinem ersten SciFi-Roman Sternenkämpfer so beeindruckt, dass er ihn unbedingt im Autorenteam haben wollte – trotz Widerstand von Kurt Bernhard und GMS. Er ließ extra einen Slot im Exposé für Voltz Debüt frei, in dem nichts für die Serie entscheidendes passieren musste und setzte sich mit ihm zusammen hin, um gemeinsam ein Exposé für einen Roman von Voltz zu erarbeiten, den die beiden ihm anfangs nicht unbedingt freundlich gesinnten Chefs akzeptieren würden. Anhand der bei dem Gespräch gemachten Notizen schrieb WiVo den Roman dann, gab das Manuskript dann KHS und schrieb den Roman dann unter Berücksichtigung von dessen Anmerkungen neu. Erst als Scheer zufrieden war, ging der Roman dann an GMS. Ich bin mir grad nicht hundertprozentig sicher, aber ich glaube, Voltz musste ihn dann nochmal neu schreiben, aber letztendlich haben sie es geschafft, das Manuskript durchzukriegen und ihn in der Serie unterzubringen. In den Erinnerungen von Inge Mann (WiVos Witwe) steht allerdings, dass Voltz in seiner Anfangszeit jedes Mal, wenn er ein Manuskript eingereicht hatte, danach mit Schelwokat telefonieren musste, der ihm sehr detailliert aufzählte, was er alles schlecht gemacht habe. WiVo hat sich das angehört, bei zukünftigen Romanen berücksichtigt und schaffte es, GMS so langsam auf seine Seite zu ziehen. Dass WiVo bei Perry Rhodan so eine tragende Rolle einnahm, ist also zu einem nicht unbedeutenden Anteil K.H. Scheer zu verdanken, der sein Potential erkannte und ihn unter seine Fittiche nahm.
Sorry für diesen viel zu langen Kommentar…
Danke für den tollen (langen) und gut informierten Kommentar! Ich werde ihn in Teilen in der Folge Nr. 76 aufnehmen!
Florin, super Hintergrund Infos, wenn du solche Infos hast, gerne Klugscheisser Modus an stellen und raus hauen. 😀
Der WV ist schon ein geiler Romanschreiber mit super Stil. Müsste ich mich zwischen WV und CD entscheiden wüsste ich echt nicht was ich machen soll. Bin halt riesen CD Fan, aber der gute WV hat auch so oft krass abgeliefert. Weiss gerade nicht, wie viel aus diesem Roman im SB drin ist, glaube es ist nicht sehr viel, aber es hier zu zu hören war auch schon so spannend. Und was der WV hier mit den Gys gestartet hat in seinem Erstling und fast 1.000 Bände später zu einem nde bringt passt zu den großen WV Bögen.
Voltz und –Das Grauen.
Hierzu einige kleine Hintergrund Informationen.
Für diesen Roman hatte KHS kein Exposé geschrieben, sondern Voltz hatte sich bei einem Treffen mit KHS Notizen gemacht und daraus den Roman geschrieben. Erst nachträglich schrieb Scheer das Exposé. Für den Fall, das der Verlag diesen Autor und diesen Roman nicht haben wollte, sollte für die Serie kein Schaden entstehen. Der Roman steht innerhalb der Serie deshalb singulär. Voltz schrieb den Roman neu weil Scheer Änderungen und Korrekturen vornahm. Auch Günter M. Schelwokat, seines Zeichen Lektor und Chefredakteur der Serie, wollte Änderungen. Und Kurt Bernhardt, seines Zeichens Cheflektor und Initiator der Serie sagte als er hörte das Voltz einen Roman für PR schreiben sollte: – Was? Dieser Schmierfink?!
Dies ist nachzulesen in den persönlichen Erinnerungen von Inge Mahn (Kurt Mahr) der ehemaligen Ehefrau von Voltz. Ich selber habe diese Infos aus dem Buch –Perry Rhodan – Die Chronik, Band eins.
Und somit hatte Scheer seinen „ Ziehsohn „ in der Serie eingebracht. Voltz war ein sehr guter Autor und ein Gewinn für die Serie. Später führte er auch die Serie im Guten wie auch im Schlechten.
Dem Roman gebe ich 9 von 10 Punkten.
Ich sehe gerade das Florin dazu auch was geschrieben hat. Nun gut doppelt hält besser.
Lieber Chris & Dominik, das habt ihr super hinbekommen. Nach längerer Pause mal wieder reinhören müssen da ja #74 Eine Meilenstein ist. (noch ungelesene von mir). Da erinnere ich mich doch sehr gerne an jene nun ,,iconische” Warpcastsendung mit Mario, welche mich mit auf meinen Einstieg ins Perryversum begleitete. Zum Glück gibt es die ganzen Romanhefte auch via Ebay in Papierform (Vintagekult und so.) Fand dort auch den ersten WV Roman ,,Sternenkämpfer” oder gar zu ATLAN Sol…. Band 500 (grossartiges Cover-Poster)… …Auch die Empfehlung für das E-Book Compendium ist sehr Reizvoll. Grüsse aus dem Sternenozean und Jerry Carbon.