Nach dem enttäuschenden Einstieg in den Handlungsblock rund um den Ostblock auf der Venus, erreicht Perry Rhodan und die Besatzung seiner STARDUST II in dieser Folge die Erde. Doch es scheint keine befreiende Heimkehr zu sein, denn man muss sich direkt den korrupten Machtmenschen im Ostblock stellen, die sich gegen die terranische Einigung gestellt haben. Wie sich diese Handlung entspinnt und zu welchem Ende die Geschichte rund um den terranischen Gerichtshof kommt, hört in dieser Folge des Perry Rhodan Reread Podcast Stardust ruft Terra.

Mit dieser Folge beginnt meine Mission 50. Das bedeutet dass wir im Jahr 2022 noch die Nr. 50 der Heftromanserie erreichen wollen. Ziel ist es nun in jeder kommenden Kalenderwoche zwei Folgen zu produzieren. Die Planung ist mit etwas Puffer gemacht, sodass wir sogar noch die ein oder andere Schwierigkeit umschiffen können.
Mit Heft 25 und dem Beginn der Geschichte rund um den Overhead, darf ich euch ankündigen dass Dominik den Podcast in diesem Handlungsblock verstärken wird.
Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen Sozialen Netzwerken. Am einfachsten gelingt euch das über Twitter.
Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0).
Für das Podcastlogo danke ich Bianca Uhlen, die mir bei der Gestaltung mit Rat und Tat zur Seite stand.
Shownotes für diese Folge
Zu Beginn der Shownotes muss ich erst mal etwas richtigstellen. Während der Aufnahme ist mir ein Fehler unterlaufen. Der arme Hauptmann Welinskij wird nicht von Marschall Syros erschossen, sondern fällt einer versteckten Sprengfalle zum Opfer. Alle weiteren Details findet ihr unter diesem Link in der Perrypedia. Ihr seid herzlich dazu eingeladen weitere Fehler im Podcast aufzuklären und richtig zu stellen.
Bereits im zweiten Heft der Serie verhindert Thora mit dem Einsatz eines Anti-Neutronenschirms den Einsatz von konventionellen Atombomben. Die Folge zu diesem Heft findet ihr unter diesem Link.
Die Vorgeschichte zu diesem Roman findet ihr unter diesem Link in der zwanzigsten Folge von Stardust ruft Terra. Dort beginnt der Handlungsblock im Solsystem. Diese Folge findet ihr unter diesem Link.
2 Kommentare
Kommentieren →Eine Frage habe ich. Dieser Podcast wird ja auf vielen Plattformen veröffentlicht. Auch gibt es dann auf diesen Plattformen immer wieder Kommentare. Nur muss man alle Plattformen finden und abgrasen. Gibt es nicht die Möglichkeit dass alle Kommentare an einer Stelle gesammelt werden? So könnte ein etwas lebhafterer Austausch stattfinden. Und was bitte besagt die Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0)?
Kenne mich damit nicht aus. Frage von mir, kann ich meine kleinen You Tube Vids damit unterlegen wenn ich diese Lizenz erwähne?
Ich fand das Heft damals nicht besonders Meine Wertung ist 5 von 10.
Hallo Dietmar – Das ist eine interessante Frage. Da gibt es bestimmt Methoden und Wege so etwas zu realisieren. Das stelle ich mir aber alles andere als einfach vor. Ich werde mich da mal bei Gelegenheit schlau machen.
Da Wir auch auf sozialen Medien posten und es dort zur einen oder anderen Meinungsäußerungen kommt, fände ich es aber schade solche impulsives Feedback durch Reglements zu unterbinden. Ich hatte darüber nachgedacht, bei Gelegenheit im Podcasdt über die interessantesten Kommentare zu sprechen. Dann geht vielleicht weniger verloren und alle Hörer können daran teilhaben ohne das Internet abzugrasen wie du sagst.
Hinter der Creative Common Lizenz stehen bestimmte Voraussetzungen unter den man das geistige Eigentum anderer nutzen darf. Im Fall unserer Intromusik ist dass unter folgendem Link in deutscher Sprache nachzulesen. https://datamanagement.univie.ac.at/forschungsdatenmanagement/juristisches/lizenzmodelle/cc-by-40-international/
Wir beziehen unsere Musik über die Internetseite https://freemusicarchive.org Dort sind zu allen verfügbaren Titeln die entsprechenden Creative Common Liozenzen nachgewiesen. Das funktioniert anders als im WarpCast, denn dort hat Samy das Intro extra für uns komponiert eingespielt und produziert.
Schau bitte genau rein bevor du etwas benutzt, man läuft sonst schnell Gefahr Urheberrechte zu verletzen.
Danke für deine vielen und ausführlichen Kommentare!