Stardust ruft Terra Nr. 49 – Die Erde stirbt – Clark Darlton

Es ist soweit! Stardust ruft Terra, mein Perry Rhodan Reread Podcast, hat das erste Zyklusfinale erreicht. Die Dritte Macht endet heute! Das bedeutet “Die Erde stirbt” von Clark Darlton beendet den ersten Handlungsbogen der Perry Rhodan Heftromanserie. Dominik und Chris schauen sich an wie der große Plan der Terraner endet. Im Beteigeuzesystem stehen sich Topsider, Überschwere und Terraner gegenüber. Die Vernichtung der vermeintlichen Erde ist das erklärte Ziel, nun geht es darum dass auch alle daran glauben. Wie dieser Roman und der gesamte erste Zyklus abschneidet hört ihr in dieser Podcastepisode!

Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen Sozialen Netzwerken. Am einfachsten gelingt euch das über Twitter

Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler  Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0).

Für das Podcastlogo danke ich Bianca Uhlen, die mir bei der Gestaltung mit Rat und Tat zur Seite stand.

Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link.

Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine Email an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse!

Der erste Zyklus der Serie

Mit dieser Podcastfolge endet unsere Besprechung des ersten Zyklus “Die dritte Macht”. Unser Hörer Dominik hat sich die Mühe gemacht, eine große Exceltabelle anzulegen, die mein Fazit und Form der Wertung zusammenfasst und ein paar weitere Statistiken erlaubt. Wir danken an dieser Stelle noch einmal für diese große Arbeit.

Im Details ergibt sich für den ersten Zyklus eine durchschnittliche Wertung von 6,78/10 Punkten. Das wirkt erstmal recht negativ, ist aber im Hinblick unserer Erwartungen eine deutliche Überraschung. Bevor wir dieses Projekt begonnen haben, machten wir uns Gedanken darüber ob der ganze alte Kram unter den Heftromanen überhaupt noch lesbar ist. Mit einer deutlich positiven Gesamtbilanz beweist die dritte Macht, dass es immer einen Blick wert ist.

Unter den Autoren sieht es zum Abschluss des Zyklus noch recht übersichtlich aus. So haben insgesamt 5 Autoren die Hefte 1-49 auf die Beine gestellt. Namentlich waren dass (beachtet bitte hier dass ihr hinter den Namen die Anzahl der geschriebenen Romane und den Wertungdurchschnitt für diese Autoren findet):

  • Karl Herbert Scheer (8 Romane mit durchschnittlich 8,38/10)
  • Clark Darlton (19 Romane mit durchschnittlich 6,95/10)
  • Kurt Mahr (15 Romane mit durchschnittlich 6,2/10)
  • W. W. Schols (4 Romane mit durchschnittlich 5,75/10)
  • Kurt Brand (3 Romane mt durchschnittlich 5,67/10)

Das ist für mich eine große Überraschung. So hatte ich zum einen im Kopf das Karl Herbert Scheer einen wesentlich höheren Anteil bei den geschriebenen Romanen innehat. Außerdem war ich davon überzeugt dass er wesentlich schlechter bei mir abschneidet als Clark Darlton.

Dass Clark Darlton mit 19 Romanen einen solchen Bärenanteil des ersten Zyklus schreibt war mir nicht bewusst. Dass er mit 6,95/10 so deutlich abgeschlagen den zweiten Platz einnimmt, wollte ich zuerst nicht glauben. So kann man sich täuschen!

Es war mir 49 Folgen lang eine absolute Freude diesen Zyklus mit euch gemeinsam zu lesen und zu besprechen. Dabei hat sich eine tolle Dynamik ergeben die mir immer viel Freude gemacht hat und viele interessante Fragen und Themen aufgeworfen hat. Ich hoffe ihr bleibt auch im kommenden Zyklus dabei und freut euch gemeinsam mit mir auf 50 neue Abenteuer, dieses mal dann mit Atlan und Arkon! Ad Astra!

7 Kommentare

Kommentieren →

Super Sache. Auch ohne die Hefte selbst zu lesen fühlte ich mich doch sehr mit auf der Reise dabei zu sein. Habe zwar nicht alle Folgen gehört (gibt ja soviel anderes im Draussen). Alles was zählt ist dein / euer Enthusiasmus. Und ja man / frau kann eine Serie / Roman der 60er auch aus dem Blick des heutigen sehr gut betrachten, siehe Jim Knopf und Winetou (oder Karl May allgemein), ohne immerzu die Moralkeule zu schwingen. Die Romane sind da so wie sie sind.

Heft 50 habe ich im 60 Jahe Atlansonderheft gelesen. Superroman. Westernflair.

Perrypedia studieren oder reinschnuppern ist immens hilfreich.
Dahin. Grüsse aus dem Sternenozean…. …wir ,,treffen” uns.

49 nicht 50
Ja, dann bedanke ich mich für 49 Betrachtungen von 49 Geschichten. Am Anfang dachte ich das es, wenn es gut läuft es ca. 10 Betrachtungen es werden. Es war für mich ein Wagnis als Leser seit 50 Jahren einem zu zuhören der die Romane aus heutiger Sicht betrachtet und das noch als „Jung Leser“. Aua dachte ich, das kann nur Schrott werden.
Aber du hast mich überrascht. Meist, aber nicht immer, ging ich mit dir konform. Den Unterschied zwischen damaligen schreiben und damaliger Zeit und heutiger Zeit hast du nicht immer genau herausgearbeitet.
Das ist aber nur eine kleine Anmerkung am Rande.
Am besten gefallen mir deine Podcast wenn du sie alleine erstellst.
Dem Roman 49 gebe ich eine gute 6 von 10.
Nun auf zu den ersten echten 50 neuen Bänden.
Viele Grüße
Dietmar Mahlkuch.

Schön dass das Urteil der Altleserschaft so gnädig ausfällt. Wenn man sich immer über alles einig ist, macht das diskutieren schließlich auch keinen Spaß! Danke für deinen Kommentar (und die vielen Kommentare in den letzten Wochen)! Wir freuen uns immer von dir zu hören! Ich werde diesen Kommentar in Folge 51 oder 52 nochmal aufgreifen.

So sind wir halt ,immer nett und freundlich.Für uns muss in der Serie immer was Neues kommen. Neue Taten und auf zu neuen Ufern.
Immer wieder was geniales noch nie dagewesenes.
Aber wehe es ändert sich was, dann gibt es haue.

Die letzten Romane dieses ersten Zyklus sind alle nicht so meins, muss ich ein gestehen. Nach Aralon wird es echt wild. Gom kommt in den Sibas gar nicht vor, wobei ich hier sage zum Glück. 🙂 Ich konnte mich an die Geschichte der letzten 2 Romane zwar grob erinnern, aber habe das definitiv nur ein Mal gelesen. Wenn ich mir mal so SB7 gegriffen habe, wurde gerne der erste Teil weg gelassen und gleich mit Atlan gestartet. 🙂

Zur Zykluswertung möchte ich sagen, dass ich die Gesamt-Zyklusbewertung für so alte Heftromane echt noch sehr gut finde. Liegt nur knapp unter 7, ist echt gut. Bin mal gespannt was beim nächsten Zyklus raus kommt. Würde vermuten, der kommt schlechter weg, aber wir werden sehen. 🙂
Das KHS in den Bewertungen vorne liegen wird, war mir spätestens nach PR10 klar. Da du den so gut gesehen hast, wusste ich, das du die anderen Romane in diesem Zyklus von KHS auch mögen würdest. Die CD Wertung mit 7 finde ich auch richtig stark. Zwar unter KHS, aber CD hat auch viel mehr geschrieben, da ist die Note generell etwas realistischer zu betrachten und wenn man sich dann noch anguckt, was KHS geschrieben hat ( Highlights ), dann sehe ich die 7 von CD als ähnlich stark an. KM noch ausbaufähig, aber er hat auch echt gute Romane geschrieben. KB wird im nächsten Zyklus dann mehr Romane haben, da bin ich auch gespannt wo sich das hin entwick und der gute WV wird ja blad neu dazu kommen, da freue ich mich auch schon. 🙂

Danke generell noch mal für das tolle Format, das hat uns gut durch 2022 gebracht. 😀

Wuhu, ich bin endlich auf dem Stand 😍
Vielen Dank für den ersten (von hoffentlich noch vielen) kompletten Zyklus dieses Podcasts! Ich glaube nicht, dass ich ihn in seiner Gesamtheit nochmal lesen wollen würde, aber in Podcast-Form hat es eine Menge Spaß gemacht. Dass du es tatsächlich durchgezogen hast, die Dritte Macht noch in 2022 durchzuziehen, lässt mich ungläubig den Kopf schütteln, aber zugleich auch still und heimlich hoffen, dass du dein Ziel, dieses Jahr mal eben nochmal doppelt so viele Folgen rauszuhauen, erreichen wirst. Ich werde mir in jedem Fall jede Folge anhören und dankbar sein, dass es dieses Projekt gibt.

Vielen Dank natürlich auch an Dominik für seine regelmäßige Teilnahme. Ich mag es, wenn er dabei ist. Nur, damit hier in den Kommentaren kein einseitiges Bild entsteht. 😉

Kommentar verfassen