Ich bin Chris und ich lese Perry Rhodan. Heute beginne ich mit dem ersten Band, Unternehmen “Stardust” von Karl Herbert Scheer. Im Stardust ruft Terra Podcast hört ihr meine Meinung zu den Heften in chronologischer Reihenfolge. Der Podcast erscheint in unregelmäßigen Abständen und dann immer in Portionen von mehreren Folgen, je nachdem wie ich dazu komme.
Der 60. Geburtstag der Serie, am 08.09.2021, inspirierte mich dazu diese unendliche Lesereise zu beginnen. Doch neben der Faszination für die Romane, ist es auch die tolle Community, die mich begeistert. Hier sind besonders Florian, Sven und Mario zu erwähnen. Die mehr oder weniger an meiner Begeisterung schuld sind.
Der Auftakt der Perry Rhodan ist für alle Ewigkeit etwas besonderes. Viele Fans erinnern sich heute noch voller Liebe an den ersten Band Serie. Perry und die Crew der Stardust treffen auf dem Mond auf die gestrandeten Arkoniden. Im Jahr 1971 wird nach der Rückkehr der Rakete die Dritte Macht gegründet. Somit beginnt die Geschichte der Menschheit in der Gemeinschaft der raumfahrenden Spezies.
Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com.
Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link.
Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Links dazu findet ihr in den Shownotes.
Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0).
Für das Podcastlogo Danke ich Bianca Uhlen, die mir bei der Gestaltung mit Rat und Tat zur Seite stand.
2 Kommentare
Kommentieren →Der Beitrag hat mir gut gefallen. Ich halte “Unternehmen Stardust” trotz vieler Schwächen im Detail für einen der wichtigsten deutschen SF-Romane überhaupt. Ohne diesen Auftakt wäre aus der Serie nicht das geworden, was sie ist, sondern wie viele Konkurrenzprodukte längst Geschichte und die deutsche SF sähe wahrscheinlich ganz anders aus..
Danke für deinen Kommentar Columbus! Ich bin komplett bei dir! Dem “Unternehmen Stardust in seiner Wirkung gerecht zu werden wenn man ihn aus der Perspektive 2022 liest und bespricht ist sehr schwierig, Ich tute mich sehr schwer dass in Bahnen zu lenken und gebe mir sehr viel Mühe der Sache gerecht zu werden. Am Ende kann es trotzdem bloß ein subjektiver Eindruck bleiben. Der Fakt, dass wir uns heute noch mit einem Heftroman von 1961 beschäftigen und ihn begeistert lesen, ist meiner Meinung nach die größte Auszeichnung die ich mir vorstellen kann. Grüße Chris!