In der dritten Folge Stardust ruft Terra, geht es um den dritten Band der Perry Rhodan Heftromanserie. Die Strahlende Kuppel erzählt die Geschichte um die dritte Macht in der Wüste Gobi weiter, wie die Menschheit sich gegen Perry wehrt und der arkonidische Forschungskreuzer auf dem Mond vernichtet wird. Neben den typischen Zeitzeugnissen, wie das 60er Jahre Vokabular, altbackene Rollenbilder und antiquierte Formulierungen, gibt es wenig an der Geschichte auszusetzen. Was meine Begeisterung ausgelöst hat und wie mein endgültiges Fazit ausfällt hört ihr im Podcast.
Der große Perry Rhodan Reread Podcast geht weiter. In der nächsten Folge zu Band Nr 4. Götterdämmerung bekomme ich Besuch von meinem Biblioholics Kollegen Dominik, der sich auf seinem Instagram Blog “Dominik.liest” auch mit der Erstauflage von Perry Rhodan beschäftigt.
Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com.
Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Links dazu findet ihr in den Shownotes.Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0).
Für das Podcastlogo Danke ich Bianca Uhlen, die mir bei der Gestaltung mit Rat und Tat zur Seite stand.
3 Kommentare
Kommentieren →Hallo. Durch Zufall bin ich auf eure Seite gestoßen und hörte mir eben den Bericht über Band 3 an. Er wurde schön und ohne Flapsigkeit vorgetragen und ich fand den Bericht so wie die Stimme sehr angenehm. Bist du alleine dabei die Romane vor zu tragen. Wie ich gelesen habe, macht auch Mario mit. Da blicke ich nicht ganz durch.
Du hast die altertümliche Schreibweise kritisiert und auch den Begriff Rasse und das Frauenbild. Nur wenige Leser damals, meist wohl junge pickelige Jungs kannten damals Simone de Beauvoir. Und ob die Autoren sie kannte ist auch nicht bekannt. So wurde Anfang der 60 geschrieben und der Leser kannte es nicht anders.
Du bewertest den Roman aus heutiger Sicht. Das ist eine ganz andere Perspektive.
Das Umschreiben in Form von Silberbänden ist immer ein schmaler Grat. Die alten Hefte sind das – Original. Jede Veränderung in Richtung Politische Korrektheit ist eine Veränderung der Geschichte der Serie. Was ist nun richtig? Immer bricht sich auch der Zeitgeist seine Bahn. Die ersten 10 Bände der Serie als Silberband Anfang der 80 geschrieben ist heute zum Teil veraltet. Wieder umschreiben? Wer bestimmt dies. Einfacher finde ich bei einer Neu Auflage, egal welcher Art, den alten Text so zu lassen und in einem Nachwort auf die heutigen Gegebenheiten hin zu weisen. Man sollte wohl auch das Datum mitschreiben weil in 20 Jahren eventuell vieles wieder anders gesehen wird.
So das mal dazu.
Mir hat es gefallen und ich freue mich auf weitere folgen.
Es braucht keine überarbeitete bzw. regidierte Neuauflage der Silberbände. Es gibt ja den aus meiner Sicht sehr gelungenen Einstieg der Perry Rhodan Neo Serie ab 2011 (Zum Glück da auch noch als Platinumausgabe.) Hier wurde dann der Zeit entsprechend angepasst und mehr ausgefeilt. Die Debatte der Veränderungen gab es ja auch schon mit Jim Knopf etc.
Ich habe gerade gar nicht mehr im Kopf, was ich in der Folge gesagt habe.