Ich spreche in der 56. Folge meines Perry Rhodan Reread Podcast über “Die Toten leben” von Clark Darlton. Damit endet der erste Handlungsabschnitt im zweiten Zyklus. Denn das unumgängliche passiert endlich, der arkonidische Robotregent erfährt dass die Erde noch existiert und Perry Rhodan weiterhin sein Unwesen treibt. Wie der Roman abeschneidet, hört ihr in dieser Podcastfolge!
Außerdem werfen wir dieses mal noch einen kurzen Blick auf den 7. Silberband, der diesen Handlungsabschnitt bearbeitet. Im Silberband 7 “Atlan” sind die folgenden Hefte enthalten:
- Perry Rhodan Nr. 48 – Rotes Auge Beteigeuze – Clark Darlton
- Perry Rhodan Nr. 49 – Die Erde stirbt – Clark Darlton
- Perry Rhodan Nr. 50 – Der Einsame der Zeit – Karl Herbert Scheer
- Perry Rhodan Nr. 54 – Der Zweikampf – Karl Herbert Scheer
- Perry Rhodan Nr. 55 – Der Schatten des Overhead – Kurt Brand
- Perry Rhodan Nr. 56 – Die Toten leben – Clark Darlton

Es ist wirklich sehr spannend zu sehen wie sich die Titelbilder der ersten und der dritten Auflage unterscheiden. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen Sozialen Netzwerken. Am einfachsten gelingt euch das über Twitter.
Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0).
Für das Podcastlogo danke ich Bianca Uhlen, die mir bei der Gestaltung mit Rat und Tat zur Seite stand.
Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link.

Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine Email an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.





© Pabel-Moewig Verlag KG
3 Kommentare
Kommentieren →Es ist echt immer wieder faszinierend, wie unterschiedliche Menschen Dinge anders bewerten. Wobei ich anmerken muss, dass es länger her ist das ich Siba7 komplett gelesen habe, aber ich finde den nicht gut. Es geht mir hier nicht um das weg lassen von den Purrern oder das kürzen im Allgemeinen. Das meiste finde ich da sehr Sinnvoll und wird es bestimmt auch hier gewesen sein. Es liegt einfach daran, dass mir außer der Atlanstory beide andere Handlungsstränge im Siba nicht so gut gefallen haben. PR48+49 gefällt mir leider nur recht wenig und der Abschluss mit PR 55+56 ist zwar ein wenig besser ja, aber für mich leider auch nicht viel besser. Siba8 wird dann für mich deutlich stärker, aber das liegt nur an den erzählten Geschichten, die enthalten sind.
Ich finde, dass manche grandiose Hefte in den Silberbänden irgendwie untergegangen sind. Als ich Silberband 7 als Hörbuch gehört habe konnte die darin enthaltene Nr. 50 nicht mit meinen positiven Erinnerungen an das Heft mithalten. Ich dachte immer, das läge einfach an meiner Verklärung, aber ich hab die Nummer 50 kürzlich nochmal gelesen und da war die Begeisterung wieder voll da. Eine ähnliche Erfahrung habe ich kürzlich bei einem Doppelband von Voltz aus dem MdI-Zyklus, in dem die Twonoser eingeführt werden, gemacht. Auch da bin ich ein riesiger Fan der Hefte – insbesondere des ersten der beiden – und war dann beim Silberband total enttäuscht. Bin ich der einzige, dem sowas bei den Silberbänden ab und zu passiert?
Hey Florin, ich wollte noch mal auf deinen Kommentar zum Thema Twonoser zurück kommen. 🙂 Die habe ich vor ca. 25 Jahren, als ich den Zyklus zum ersten mal gelesen habe, auch nicht so toll gefunden, waren halt langweiliger und harmloser als die Maakhs, die vorher schon besiegt wurden. Als ich dann die Parts in den Silberbänden vor ein paar Jahren noch mal im Hörbuch gehört habe, fand ich es dann aber gut.
Ich glaube es hängt auch immer etwas von der Tagesform und dem Zeitgeist ab. Was einem heute super gut gefällt, sagt man in 10 Jahren eventuell “Oh, damals war das richtig gut, gefällt mir heute aber gar nicht mehr.” Und umgekehrt, so wie bei mir und den Twonosern. 🙂 Es kann natürlich auch sein, würde ich die Hefte im ganzen lesen, dann sage, hier ist es halt noch mal ne Ecke besser.
Da ich keine Hefte lese, kann ich dir aber leider kein grundsätzliche Antwort auf deine Frage geben, aber irgendwann sind wir auch bei mir so weit. 😀